D’après (2012)

Duration: 8′

Programm note:
At 19 bells, Freiburg’s carillon is one of the largest in Germany. Hearing it in October 2011 inspired Clara Iannotta to compose a loose trilogy of works in response: Glockengiesserei for cello and electronics, Clangs for cello and ensemble, and D’après for ensemble. For the composer the bells’ attraction lay not only in their sound but also in how the memory of that sound might be transformed through acts of recollection and repetition.

Like Virginia Woolf’s description of the sound of Big Ben in Mrs Dalloway – ‘The leaden circles dissolved in the air’ – D’après similarly looks to the aftermath of the bells’ clangorous peal as it melts into its surroundings. Its starting point is the first section of Clangs, and like the dying sounds of the bells themselves, it offers something of the ‘beyond’ of that piece: the muted chimes of Clangs are edited down into leftover hum and resonance. At first these are expressed through musical glasses and muted string harmonics. Slowly, as though catching particles in the breeze, the sounds coalesce into drier, mechanical rhythms, and then finally bell-like metallic percussion sounds. With each step they inscribe a deeper and deeper groove, as though writing and fixing memory itself. Deleuze’s gloss on Hume comes to mind: ‘Repetition changes nothing in the object repeated, but does change something in the mind which contemplates it.’

D’après was written for and first performed by Talea Ensemble with Eduardo Leandro at Harvard University in August 2012. The second performance and European première was given by Kammerensemble Neue Musik Berlin during the Ultraschall Festival in January 2013.
© Tim Rutherford-Johnson, 2018

*** (German Translation)
Mit 19 Glocken gehört das Geläut des Freiburger Münsters zu den größten Kirchengeläuten in Deutschland. Nachdem Clara Iannotta im Oktober 2011 die Glocken gehört hatte, antwortete sie mit einer lockeren Trilogie von Kompositionen: Glockengießerei für Violoncello und Elektronik, Clangs für Violoncello und Ensemble und D’après für Ensemble. Für die Komponistin lag die Attraktion der Glocken nicht nur in ihrem Klang, sondern vielmehr darin, wie die Erinnerung an jene Klänge sich verwandeln könnte durch Akte des immer wieder erneuten Erinnerns.

Ähnlich wie die Beschreibung des Klangs von Big Ben in Virginia Woolfs Mrs Dalloway – „The leaden circles dissolved in the air“ („Die bleiernen Kreise lösten sich auf in der Luft“) – beschäftigt sich D’après mit dem Nachwirken des gellenden Läutens, wenn es mit der Umgebung verschmilzt. Ausgangspunkt ist der erste Teil von Clangs, und wie dessen sterbende Glockenklänge bietet es etwas vom „jenseits“ jenes Stückes: die abgedämpften Glockenklänge in Clangswerden weiter bearbeitet bis hin zu einem restlichen nachhallenden Summen. Artikuliert wird dies durch musikalische Gläser und abgedämpfte Obertöne der Saiten. Langsam, als würden Teilchen aus bewegter Luft gefangen, verbinden sich die Klänge zu trockeneren, mechanischen Rhythmen bis schließlich hin zu glockenartigen metallischen Perkussionsklängen. Mit jedem Schritt schneiden sie eine immer tiefer werdende Rille, wie beim Schreiben und Fixieren der Erinnerung. Deleuze’ Bemerkung über Hume passt dazu: „Wiederholung ändert nichts im wiederholten Objekt, aber ändert etwas in dem Kopf, der es betrachtet.“
© Tim Rutherford-Johnson 2018; Übersetzung Matthias Osterwold

← Back to Works for Ensemble